- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Hydrolate: Natürliche Schätze für Haut und Seele
Sanfte Aromatherapie - Blütenwasser, Hydrolate, Aromawasser
Hydrolate sind ein oft unterschätztes, aber äußerst vielseitiges Naturprodukt, das eine Fülle von Vorteilen für Hautpflege, Aromatherapie und sogar Kochen bietet.Sie kennen keine Hydrolate oder wissen nicht, was ein Hydrolat ist? Mit Sicherheit kennen Sie Rosenwasser oder Lavendelwasser. Das sind Hydrolate: ein blumiges und aromatisches Wasser.
Kleine Sachkunde zu Hydrolat
Hydrolat und Hydrosol sind Synonyme und Begriffe für „parfümiertes Wasser“ und „Blütenwasser“, die oft im gleichen Zusammenhang verwendet werden. Das Wort Hydrosol wird dank der Chemie, „hydro“ für Wasser (aus dem Lateinischen), „sol“ (solution, aus dem Englischen) für Lösung verwendet, um eine Lösung jeglichen Ursprungs zu bezeichnen, nicht speziell und nur Destillate.Der Ursprung des Synonyms Hydrolat ist mit dem Wort Milch im Französischen „lat“ = „lait“ verbunden. Und warum Milch? Denn direkt nach dem Destillationsprozess und noch einige Zeit danach weist das Hydrolat eine leicht weißliche Farbe auf, die an Milch erinnert.
Der Begriff „Blütenwasser“ ist nicht immer treffend, da Rosenhydrolat zwar als „blumig“ bezeichnet werden kann, Weihrauch Olibanum (ein gewonnenes Baumharz) definitiv keine Blüte ist.
In Fachkreisen unterscheidet man zwischen Hydrolaten und Hydrosolen (absolut austauschbare Synonyme), die durch Destillation bei relativ hohen Temperaturen und einem schnellen Produktionsprozess gewonnen werden, und den aromatischen Wässern, welche durch sehr langsame Destillation bei sehr niedrigen Temperaturen gewonnen werden.
Was sind Hydrolate?
Hydrolate, sind wie erwähnt, auch als Pflanzen- oder Blütenwasser bekannt, und sind Nebenprodukte des Destillationsprozesses von ätherischen Ölen.Während der Destillation von Pflanzenmaterialien wie Blumen, Blättern oder Kräutern entstehen neben den ätherischen Ölen auch wasserlösliche Pflanzenstoffe in Form von feinem Nebel oder Dampf.
Dieser Dampf wird anschließend kondensiert und in zwei Phasen getrennt: das ätherische Öl schwimmt auf der Oberfläche des destillierten Wassers, das als Hydrolat bekannt ist.
Herstellung von Hydrolaten
Die Herstellung von Hydrolaten erfordert spezielle Destillationsausrüstung, die dafür konzipiert ist, den Dampf effizient zu kondensieren und das Hydrolat zu sammeln. Frische Pflanzenmaterialien werden mitWasser in einem Destillierkolben erhitzt, wodurch Dampf entsteht. Dieser Dampf trägt die ätherischen Öle und wasserlöslichen Pflanzenstoffe mit sich, die dann kondensieren und in einem Auffangbehälter
gesammelt werden.
Im Gegensatz zu ätherischen Ölen enthalten Hydrolate eine geringere Konzentration an Inhaltsstoffen und sind oft sanfter in ihrer Wirkung. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen ein ätherisches Öl zu intensiv oder reizend sein könnte, z.B. für empfindliche Haut oder Kinder.
Typische Hydrolate sind Rosenwasser, Lavendelwasser und Hamameliswasser, die jeweils für verschiedene kosmetische und therapeutische Zwecke verwendet werden.
Ist Hydrolat Wasser?
Hydrolate sind Wasser, aber nicht nur. Es sind erstaunliche Flüssigkeiten mit eigenem Geschmack und Aroma sowie einer chemischen Zusammensetzung und spezifischen therapeutischen Eigenschaften.Sie unterscheiden sich von Kräutertees, Tinkturen und anderen Phytopräparaten und der Wassergehalt von Hydrolaten erweitert das Anwendungsspektrum erheblich.
Obwohl ätherische Öle als wasserunlöslich gelten, ist diese Aussage nicht zu 100 % wahr und Hydrolate sind der Beweis dafür. Hydrolate sind im therapeutischen Kontext einzigartig, weil sie tatsächlich eine genau definierte Konzentration an therapeutischer Substanz liefern, also die maximale Menge an Wirkstoff, die homogen in Wasser gelöst werden kann.
Ein Liter Hydrolat enthält zwischen 0,05 und 0,2 ml (ungefähr zwischen 1 und 5 Tropfen) gelöstes ätherisches Öl, abhängig von der Wasserlöslichkeit der Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze sowie den Parametern des Destillationsprozesses. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die chemische Zusammensetzung des im Hydrolat gelösten ätherischen Öls von der des reinen ätherischen Öls unterscheidet, das bei demselben Destillationsprozess gewonnen wird.
Was ist KEIN Hydrolat
- Das Mischen von destilliertem, abgekochtem oder anderem Wasser mit ätherischen Ölen ist KEIN Hydrolat.
- Auch das Mischen von Wasser, ätherischen Ölen und einem Emulgator ergibt KEIN Hydrolat.
- Wasser mit Parfümöl oder anderen synthetischen Inhaltsstoffen ist KEIN Hydrolat.
- Destilliertes Cohob*-Wasser (mit Ausnahme von Rosen- und Zitronenmelisse) ist ebenfalls kein Hydrolat.
Augen auf beim Hydolate Kauf
Für die Aromatherapie hergestellte Hydrolate müssen durch einen langsamen Destillationsprozess und bei niedrigen Temperaturen und Drücken unter Verwendung von reinem Wasser extrahiert werden.ie müssen aus einer botanischen Art gewonnen werden, ohne Verunreinigungen im Pflanzenmaterial, das in die Produktion gelangt. Wenn es um Aromatherapie Anwendungen geht, ist es wichtig, dass die Pflanzen ohne Chemikalien, Pestizide, Herbizide usw. aus kontrolliert biologischem oder biodynamischem Anbau oder aus wild wachsenden Arten angebaut und auf chemische Schadstoffe getestet werden. Lagerung und Transport sind ebenfalls von großer Bedeutung, um das Hydrolat auf Standards zu halten, die mit den Anforderungen zur Aufrechterhaltung therapeutischer Eigenschaften vereinbar sind.
Wichtig ist sich über die Herkunft des Hydrolats zu informieren und besonders auf die Gefahr einer Verfälschung oder Fälschung zu achten.
Bei Jasmin, ein blumiges duftendes Ölbaumgewächs, zum Beispiel gibt es kein Jasminhydrolat. Der einfache Grund dafür ist, dass das ätherische Jasminöl durch einen chemischen Extraktionsprozess und nicht durch Destillation gewonnen wird.
Andere häufig aromatisierte Hydrolate sind Zitrusfrüchte: z.B. Orange, Zitrone, Mandarine, Grapefruit. Die ätherischen Öle dieser Früchte werden durch Kaltextraktion aus der Fruchtschale gewonnen, es gibt also keinen Destillationsprozess.
Es gibt Zitrusblatthydrolate (die verschiedenen Arten von Petitgrain). Hydrolate aus den Blättern von Clementinen oder Zitronen eignen sich besonders zur Behandlung von Essstörungen und Appetitlosigkeit, auch wenn diese durch die Einnahme von Arzneimitteln verursacht werden.
Und wenn wir auf das Thema Rosenwasser zurückkommen – ein wunderbares Produkt mit vielen therapeutischen und kosmetischen Anwendungen. Das Problem besteht natürlich darin, dass es auf dem Markt eine große Menge verfälschter oder synthetisch hergestellter Produkte gibt.
Risiken und Probleme bei der Anwendung von Hydrolaten zu therapeutischen Zwecken
Eine große Herausforderung bei der Verwendung von Hydrolaten ist, dass sie rein sein müssen, ohne Zusatz von Alkohol oder anderen Konservierungsmitteln, um ihre therapeutischen Eigenschaften beizubehalten.Hydrolate sind instabiler und kürzer haltbar als einige andere Phytopräparate. Es ist wichtig, dass die Hydrolate in sterilisierten Behältern verpackt und mit besonderer Sorgfalt gelagert werden, um eine Zersetzung zu verhindern.
Richtige Verwendung und Aufbewahrung zu Hause
- Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die von Ihnen gekauften Hydrolate für Aromatherapie Anwendungen geeignet sind.
- Auf das Verfallsdatum achten, gut ist es, wenn auf dem Etikett auch Angaben zum Destillationsdatum stehen.
- An einem trockenen und dunklen Ort bei konstanter Temperatur (idealerweise zwischen 10 und 13 °C) lagern und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- Idealerweise ist das Hydrolat in dunklen Glasflaschen verpackt ist (oder bei Verpackungen über 500 ml, wo Glas unpraktisch und teuer ist, Flaschen aus hartem, hochwertigem Kunststoff).
Hydolate für vielseitige Anwendung- und Verwendungsmöglichkeiten
Hydrolate sind äußerst vielseitig und können auf verschiedene Weise verwendet werden:Zur Hautpflege: Aufgrund ihrer sanften Natur eignen sich Hydrolate hervorragend als natürliche Gesichtswässer, Toner oder Feuchtigkeitsspender. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien und können helfen, die Haut zu beruhigen, zu hydratisieren und zu revitalisieren.
Aromatherapie: Hydrolate sind auch in der Aromatherapie beliebt, da sie den subtilen Duft und die therapeutischen Eigenschaften der Pflanzen enthalten. Sie können als Auraspray, Raumduft, in Duftlampen
oder als Bestandteil von Sprays zur Atmosphärenverbesserung verwendet werden.
Kulinarische Anwendungen: Einige Hydrolate, wie beispielsweise Rosenwasser oder Orangenblütenwasser, werden auch in der Küche verwendet, um Speisen und Getränken einen delikaten Geschmack zu verleihen. Sie können in Desserts, Cocktails oder sogar herzhaften Gerichten verwendet werden.
Entspannung und Wohlbefinden: Viele Menschen nutzen Hydrolate auch zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden. Sie können in Bädern, Massageölen oder als Gesichtssprays verwendet werden, um Stress abzubauen und die Sinne zu beruhigen.
Beliebtesten Hydrolate
Die Auswahl an Hydrolaten ist nahezu unbegrenzt, da sie aus einer Vielzahl von Pflanzen hergestellt werden können. Unsere beliebtesten Hydrolate sind:Lavendel: Beruhigend und ausgleichend, ideal zur Entspannung und Förderung eines gesunden Schlafs.
Rosenwasser: Erfrischend und tonisierend, bekannt für seine hautpflegenden Eigenschaften und seinen delikaten Duft.
Kamille: Beruhigend und entzündungshemmend, geeignet für empfindliche oder gereizte Haut.
Zitronenmelisse: Aufhellend und erfrischend, hilft bei der Bekämpfung von Stress und Nervosität.
Pfefferminze: Kühlend und erfrischend, ideal zur Beruhigung von müden Muskeln oder Kopfschmerzen