- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » Produkte » Vitalpilze Heilpilze » Coprinus comatus Schopftintling Vitalpilze 140 Kapseln
Coprinus comatus Schopftintling Vitalpilze 140 Kapseln
Coprinus Pilz Kapseln
Coprinus comatus Kapseln ein Nahrungsergänzungsmittel mit 100 % Pilzpulver. Coprinus wird auch als Spargelpilz, Porzellantintling oder Tintenpilz Tintlinge bekannt.
Der Schopftintling Pilz enthält eine ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung mit Kalzium, Kalium, Eisen, Mangan, Kupfer, und Zink.. Von therapeutischem Interesse sind bei dem Vitalpilz der hohe Gehalt an Lektine sowie das enthaltene L-Ergothionin und das Polysaccharid Fucogalactan.
Anwendung: Stoffwechsel, Verdauung
Verzehrempfehlung: täglich 2 mal 2 Kapseln Coprinus Schopftintling Pilz vor dem Essen mit reichlich Wasser.
Zutaten: 100% Coprinus comatus Pilzpulver, ohne Zusatz - und Füllstoffe in der Kapselfüllung
Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose 95 mg
Füllgewicht je Kapsel: 320 mg Coprinus comatus Pilzpulver
Packungsinhalt: 140 Coprinus comatus Kapseln a` 415 mg, Inhalt 44,8 g
Hinweise: Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise dienen. Einnahme bei Kindern, Schwangeren und Stillenden nur nach Rücksprache mit einem Arzt. Außerhalb der Reichweite von Kindern, trocken, kühl, lichtgeschützt und dicht verschlossen aufbewahren. Nach dem Öffnen verbrauchen.
Tags: Blutzucker, Diabetes Therapie, Bauchspeicheldrüse, Gewichtsreduktion
MULTINOVA GmbH & Co. KGTags: Blutzucker, Diabetes Therapie, Bauchspeicheldrüse, Gewichtsreduktion
Wasserburger Str. 133
83071 Stephanskirchen
E-Mail: info@multinova.eu
Coprinus comatus, allgemein bekannt als Schopftintling, ist eine Pilzart aus der Familie der Agaricaceae. Er zeichnet sich durch sein unverwechselbares Aussehen mit einer hohen, zylindrischen weißen Kappe aus, die mit zottigen Schuppen bedeckt ist. Die Kappe sieht zunächst geschlossen aus, öffnet sich aber mit zunehmender Reife des Pilzes allmählich und verwandelt sich schließlich in eine schwarze, tintenfarbene Masse. Dieser Prozess führt zu seinem anderen gebräuchlichen Namen, der Tintling, Tintenkappe.
Die Tintlinge sind in jungen Jahren essbar und haben einen delikaten Geschmack. Sie sollten jedoch kurz nach der Ernte verzehrt werden, da sie sich im Laufe der Reife schnell in eine tintenartige Flüssigkeit verwandeln. Darüber hinaus kann es bei manchen Personen zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, wenn sie etwa gleichzeitig mit dem Verzehr von Zottelmähnen Alkohol konsumieren, da Coprin enthalten ist, eine im Pilz enthaltene Verbindung, die den Alkoholstoffwechsel beeinträchtigen kann.
Diese Coprinus Pilze wachsen häufig in Grasflächen, Rasenflächen und Wäldern, insbesondere im Herbst. Sie spielen im Ökosystem eine Rolle, indem sie organisches Material wie abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzen und Nährstoffe wieder an den Boden abgeben. Bei der Suche nach Wildpilzen ist jedoch Vorsicht geboten, da eine falsche Identifizierung zu Vergiftungen führen kann. Wenn Sie sich bei der Identifizierung einer Pilzart nicht sicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Experten oder einen zuverlässigen Feldführer.
Die Tintlinge sind in jungen Jahren essbar und haben einen delikaten Geschmack. Sie sollten jedoch kurz nach der Ernte verzehrt werden, da sie sich im Laufe der Reife schnell in eine tintenartige Flüssigkeit verwandeln. Darüber hinaus kann es bei manchen Personen zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, wenn sie etwa gleichzeitig mit dem Verzehr von Zottelmähnen Alkohol konsumieren, da Coprin enthalten ist, eine im Pilz enthaltene Verbindung, die den Alkoholstoffwechsel beeinträchtigen kann.
Diese Coprinus Pilze wachsen häufig in Grasflächen, Rasenflächen und Wäldern, insbesondere im Herbst. Sie spielen im Ökosystem eine Rolle, indem sie organisches Material wie abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzen und Nährstoffe wieder an den Boden abgeben. Bei der Suche nach Wildpilzen ist jedoch Vorsicht geboten, da eine falsche Identifizierung zu Vergiftungen führen kann. Wenn Sie sich bei der Identifizierung einer Pilzart nicht sicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Experten oder einen zuverlässigen Feldführer.